Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Hinteres Sonnwendjoch (1.986 m) – Wanderung vom Forsthaus Valepp

Hinteres Sonnwendjoch (1.986 m) – Wanderung vom Forsthaus Valepp

By Robert Ossiander
17. Juli 2011
17273
0

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum hinteren Sonnwendjoch
  • 2 Der Gipfel und die Aussicht vom hinteren Sonnwendjoch
    • 2.1 Video vom Gipfel auf dem Hinteren Sonnwendjoch: Blick Richtung Süden
    • 2.2 Video vom Gipfel auf dem Hinteren Sonnwendjoch: Blick Richtung Norden
  • 3 Der Abstieg vom hinteren Sonnwendjoch
  • 4 Etappen der Sonnwendjoch-Wanderung
  • 5 Wegbeschreibung
    • 5.1 >>Quick-Infos zur Tour<<
Gipfelkreuz Hinteres Sonnwendjoch

Gipfelkreuz Hinteres Sonnwendjoch

Blick zur benachbarten Krenspitze

Blick zur benachbarten Krenspitze

Diese Bergtour zum Hinteren Sonnwendjoch ist etwas für die fitteren unter uns Wanderern und Bergsteiger.
Man kann das Hintere Sonnwendjoch auch relativ gemütlich von der Käserei auf der Ackernalm aus, von Tiroler Seite her, erklimmen. Das ist aber eher etwas für Familien und „Spazier-Wanderer“.
Die Berghelden haben sich für eine etwas anspruchsvollere Tour von der Valepp aus entschieden.

Der Aufstieg zum hinteren Sonnwendjoch

Der Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz am Forsthaus Valepp auf ca. 875 Höhenmeter.
Der Weg führt erst einmal eine zeitlang (ca. 45 bis 60 Minuten) auf einem schotterigen Forstweg, an der Ochsenalm vorbei bis auf ca. 1.030 Meter Höhe. Dann zweigt der Weg plötzlich rechts steil in den Wald hinauf.

Blick auf den Schinder

Blick auf den Schinder

Ab hier ist dann mehr Konzentration gefordert, da jetzt der Weg ziemlich lange sehr schmal (teilweise nur 2 Füße-breit) steil durch den Wald aufsteigt. Wenn es geregnet hat muss man noch mehr aufpassen, da der kleine Weg auch von ziemlich vielen Wurzeln überzogen ist. Daher würde ich sagen ist das hier auch bereits nichts mehr für Turnschuh-Wanderer. Man ist hier viel zu schnell umgeknickt.
Der Weg zieht sich den Berghang Richtung Südosten ziemlich lange bis auf 1.600 Meter Höhe dahin. Des öfteren öffnet sich weiter oben der Wald und man kann sehr schön hinüber zum Schinder sehen.
Ab diesem Zeitpunkt sollte man auch auf die vielen Ameisenhaufen achten, die mehr oder minder fast den Weg markieren.

Nach Überschreitung einer kleinen Lichtung geht es bald wieder ziemlich lange und recht schräg (und leider wieder einiges bergab) am Berghang entlang, oberhalb der Bärenbadalm, hinüber zu einer Kehre in der die Kajetanhütte liegt. Rechts neben der Hütte vorbei folgt man dann der relativ neu angelegten und noch sehr grob felsigen Schotterstraße bergauf. Diese neue Straße endet jedoch nach kurzer Zeit an einer Quelle, von der es nun über relativ steile Grashänge empor geht. Nach kurzer Zeit kreuzt man dann auch den Weg der von der Ackernalm kommt. Ab hier sind es nochmal gute 250 bis 300 Höhenmeter zum Gipfel, die aber je nach Kondition, in 30 bis 45 Minuten erledigt sind. Diese Meter gehören aber nochmal in die steilere Kategorie. Und bei großer Hitze und Sonnenschein ist hier kein Baum mehr am Wegerand, der Schatten spendet!
Nach ca. 4 Stunden strammen Aufstieg kommt man dann doch relativ geschlaucht am Gipfel an.

Der Gipfel und die Aussicht vom hinteren Sonnwendjoch

Blick Richtung Tegernseer Berge

Blick Richtung Tegernseer Berge

Der Gipfel selbst ist karg felsig und ein wenig ungemütlich. Ein kurzes Nickerchen zur Erholung in der Hangwiese ist hier nicht drin. Allerdings entschädigt einen die Aussicht bzw. Fernsicht am Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs für die Strapazen des Aufstiegs mehr als notwendig.
Im Osten, Richtung Ursprungstal, sieht man an der Krenspitze vorbei herrlich zum Wilden Kaiser und dahinter die Hohen Tauern. Links daneben in die Chiemgauer Alpen.
Im Norden hat man einen wunderbar freien Blick auf die Rotwand und weiter rechts auf den Wendelstein. Im Westen sieht man gut rüber zum Schinder, zum Guffert und ganz in der Ferne sieht man bei guten Wetter auch die Zugspitze. Näher und nodwestlich sieht man hinüber zu den Tegernseer Bergen.

Video vom Gipfel auf dem Hinteren Sonnwendjoch: Blick Richtung Süden

Video vom Gipfel auf dem Hinteren Sonnwendjoch: Blick Richtung Norden

Der Abstieg vom hinteren Sonnwendjoch

Blick Richtung Ackernalm

Blick Richtung Ackernalm

Für den Abstieg haben wir Berghelden wieder die selbe Route gewählt. Nach ca. 2:45 Stunden waren wir wieder am Forsthaus angekommen. Auch auf dem Rückweg musste man sich sehr stark auf den Weg konzentrieren um nicht ständig auszurutschen oder umzuknicken, so dass die Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch summa summarum eher nichts für den Typus „Hans Kuck in die Luft“ unter den Bergsteigern ist. Die Tour schlaucht nicht nur physisch sondern eben auch geistig.

Etappen der Sonnwendjoch-Wanderung

Parkplatz Forsthaus Valepp – Bärendbadalm/ Kajetanhütte (2:30)  – Gipfel (4:oo) –  Parkplatz Forsthaus Valepp (2:45)

Wegbeschreibung

Eine detailliert Beschreibung zu dieser Wanderung gibts auch im Wanderbuch “Münchner Wanderberge” von Siegfried Garnweidner, Tour 43.

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Erfordert Ausdauer und teilweise ein wenig Trittsicherheit.
  • Talort:Forsthau s Valepp (872 m)
  • Höhe Gipfel: 1.986 m
  • Höhenmeter: 1.114 m
  • Dauer – Aufstieg: 4:00
  • Dauer – Abstieg: 2:45
  • Weg: Anfangs Forststraße, danach steiler schmaler Waldsteig und am Ende Schottersteig.

 

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Meilerhütte - Front
    Wanderungen

    Wanderung zur Meilerhütte – 2 Tage Hüttentour am Schachen

    16. August 2011
    By Robert Ossiander
  • Naunspitze-Gipfelkreuz
    Wanderungen

    Naunspitze (1.633 m) und Vorderkaiserfeldenhütte (1.384 m)

    19. Mai 2013
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Ein Wochenende im schönen Alpbachtal

    23. September 2016
    By Lena
  • Wanderungen

    Chiemgautour – 4 Tage von Hohenaschau zur Kampenwand

    15. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

    3. August 2020
    By Lena
  • Wanderungen

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

    6. Oktober 2017
    By Robert Ossiander

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • Wanderungen

    Falkenstein – Ruine und Mariengrotte (1.286 m)

  • Wanderungen

    Rotwand (1.884m) – Ein Münchner Hausberg-Klassiker

  • Obere Firstalm
    AlmenHütten und Almen

    Die Obere Firstalm (1.375m) – Hoch über dem Spitzingsee

  • Wanderungen

    Brecherspitz (1.683 m) – traumhafte Aussichts-Pyramide am Spitzing

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

Empfehlung

© kaipara.de