Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Rotwand (1.884m) – Ein Münchner Hausberg-Klassiker

Rotwand (1.884m) – Ein Münchner Hausberg-Klassiker

By Robert Ossiander
4. August 2013
19937
2

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wanderung auf die Rotwand und zum Rotwandhaus
  • 2 Der Aufstieg zur Rotwand
  • 3 Die Aussicht auf der Rotwand
    • 3.1 Video: Aussicht auf der Rotwand
  • 4 Das Rotwandhaus
  • 5 Der Abstieg von der Rotwand
  • 6 Quick-Infos zur Tour
  • 7 Karte: Wanderung auf die Rotwand
  • 8 Weitere Bilder zur Wanderung auf die Rotwand

Wanderung auf die Rotwand und zum Rotwandhaus

Die Rotwand ist einer der absoluten Klassiker in den bayerischen Voralpen. Genauer gesagt im Mangfall-Gebirge, als direkter Nachbar des Spitzingsees und vielen weiteren bekannten bayrischen Wanderbergen.
Schön an der Rotwand ist unter anderem, dass sie einer der ruhigsten Gipfel in der Voralpenregion ist, da sie dank der benachbarten Berge und der Valepp von sämtlichem Zivilisationslärm gut abgeschirmt ist.
Auch mit Kindertrage ist diese Tour gut zu machen, da der Weg nicht all zu schwierig ist. Und wer ganz viel Glück hat wird auch ein paar Murmeltiere und Gämsen beobachten können.
Wenn sich jetzt die Mountainbiker auch noch an das Fahrverbot auf den Wanderwegen halten würden, gäbs echt garnix zu meckern.

Der Aufstieg zur Rotwand

Rotwand - die letzten Meter zum RotwandhausGrundsätzlich führen 3 Wege auf die Rotwand. Ein eher unbekannterer und wenig genutzter über Geitau, von der Taubensteinbahn aus und der „klassische“ Weg vom Spitzingsee.

Wir haben letzteren gewählt und sind am Parkplatz bei der steinernen Kirche gestartet. Der mittlerweile zur Almstraße ausgebaute Rotwandweg startet an der Wurzhütte am südlichen Ende des Sees.
Auf dem Rotwandweg ist man erst mal eine gute halbe Stunde auf Asphalt unterwegs. Eigentlich nicht schön, aber egal da man schon nach 20 Minuten optisch entschädigt wird und sich der Schinder im Süden/Südwesten präsentiert.  Wenig später zeigt sich dann auch schon der Guffert und am Eck des Gleiselsteinhangs das Hintere Sonnwendjoch.
Man arbeitet sich dann bis auf zwei kleine Abkürzungen ständig auf der breiten Forststraße (Hermann-Kleber-Weg)  nach oben. Nach gut 1,5 Stunden erreicht man die Wildfeldalm (1.600 m) an der es sich schon mal lohnt den Blick nach Westen schweifen zu lassen. Hier gibt’s eine herrliche Aussicht auf viele bekannte Gipfel.
Nach 2 Stunden erreicht man das Rotwandhaus. Von dort sind es dann nur noch 20 Minuten auf den Gipfel.

Die Aussicht auf der Rotwand

Rotwand - Ausblick am Gipfel (720x204)Die Aussicht auf der Rotwand ist ein echter Knaller. Wer schon länger in den Bergen unterwegs ist wird viele klassische Wander-Gipfel entdecken. Nördlich die Aiplspitz und das Taubensteinhaus, rechts davor der Miesing und weiter östlich lugt der Wendelstein dahinter hervor, gleich nebenan auf Höhe des Rotwandhauses liegen die bei Kletterern beliebten Ruchenköpfe.
Im Westen sieht man einige der Tegernseer Berge wie den Wallberg, den Risserkogel oder davor auch noch die Brecherspitz. Südwestlich liegt der Schinder, der Guffert und das Hintere Sonnwendjoch im Blickfeld.
Der Ausblick reicht aber noch viel weiter. Man sieht an guten Tagen bis zur Zugspitze, dem Karwendel, den Zillertaler Alpen oder im Osten den wilden Kaiser, die Hohen Tauern und kann den Großglockner erahnen.

Video: Aussicht auf der Rotwand

Das Rotwandhaus

RotwandhausDas Rotwandhaus ist eine DAV Hütte der Sektion „Turner-Alpen-Kränzchen München e.V.“
Es ist bis auf wenige Tage das ganze Jahr geöffnet und bietet zahlreiche Betten – und Lagerschlafplätze zur Übernachtung.
Die Hütte ist top in Schuss, bietet eine herrlich große Terrasse um den Ausblick zu genießen und die Küche ist einfach der Hammer. Egal ob Hüttensalat mit Kaspressknödel, Spinatknödel, Gulasch, Käsbrot oder Kaiserschmarrn, ich kenne kaum eine Hütte die hier geschmacklich und auch optisch mithalten kann! Und besonders sympathisch finde ich als Bayer, dass man sich mit dem Personal noch auf „Einheimisch“ unterhalten kann 😉

Der Abstieg von der Rotwand

Rotwand - Pfanngraben - Gumpen badenFür den Abstieg kann man natürlich wieder den Aufstiegsweg nehmen. Wir empfehlen aber den weitaus schöneren (wenn auch längeren) Abstieg durch die Kümpflscharte zu den Gumpen am Pfanngraben.
Der Weg beginnt (vom Gipfel aus gesehen) links vor dem Rotwandhaus Richtung Ruchenköpfe. Von hier geht es durch die sonnige Kümpflscharte vorbei an der Kümpflalm runter zum Pfanngraben mit seinen für unsere Region einzigartigen Gumpen in seiner Klamm. Im Sommer trifft man hier immer wieder „Badegäste“  an die sich in den Becken der kleinen Klamm abkühlen. (siehe Fotos weiter unten)
Michael Pause (Autor von „Münchner Hausberge – klassische Ziele“) beschreibt den Weg mit den Worten „ Wer von alpiner Romantik keine Vorstellung hat, der lernt sie hier kennen“.

Am Ende des Pfanngrabens kommt man dann auf ca. 940 Höhenmeter bei der Waitzingeralm an. Von hier kann man entweder an der Straße entlang  zu Fuß bis Spitzingsee laufen (ca. 45 Minuten) oder man wartet auf den Bus (Haltestelle etwas unterhalb der Waitzingeralm). Der kommt regelmäßig und bringt einen in 10 Minuten zurück zum Ausgangspunkt am Spitzingsee.

Quick-Infos zur Tour

Charakter: sehr beliebte Bergwanderung, einfacher Weg.
Talort: Spitzingsee (Parkplatz an der steinernen Kirche)
Dauer: Aufstieg 2,5 Stunden, Abstieg 2,5 bis Waitzingeralm plus evtl. 45 Minuten nach Spitzingsee.
Höhenmeter: Aufstieg 800 m , Abstieg 900 m
Etappen: Spitzingsee – Rotwandhaus (2 Std.) – Gipfel Rotwand (20 min) – Pfanngraben (1,5 Std.) – Waitzingeralm (1 Std)

Karte: Wanderung auf die Rotwand


Auf die Rotwand auf einer größeren Karte anzeigen

Weitere Bilder zur Wanderung auf die Rotwand

Rotwandhaus - HauskatzeRotwandhaus von Rotwand aus gesehen

 

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Wanderungen

    Bodenschneid (1.668 m) am Tegernsee – Die Wanderung zum Bodenschneid

    5. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Hönig und Suwaldspitze – Botanisches „Schatzkastl“ Lechtaler Alpen

    25. Juni 2013
    By Margit
  • Wanderungen

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

    6. Oktober 2017
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Heilbronner Höhenweg – Einer der schönsten Höhenwege der Alpen

    10. November 2012
    By Robert Ossiander
  • Hörnle - Wanderberg in den Ammergauer Alpen
    Wanderungen

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

    18. Juni 2017
    By Robert Ossiander
  • Soiernhaus und Soiernseen
    Wanderungen

    Soiernhaus, Soiernseen und Soiernspitze – Hüttentour in 24 Stunden

    22. Juni 2014
    By Robert Ossiander

2 comments

  1. Martin 23 Oktober, 2015 at 07:22 Antworten

    „Wenn sich jetzt die Mountainbiker auch noch an das Fahrverbot auf den Wanderwegen halten würden, gäbs echt garnix zu meckern.“

    Warum immer über die Mountainbiker geschimpft wird, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kenne beide Seite, Wandern wie auch Biken und habe bisher bei gegenseitiger Rücksichtnahme noch nie negative Erfahrungen gemacht.
    Der Wald und die Berge sind für jeden zur Erholung da. Dieses Luxusgut sollte jedem Bergsportler egal welcher Art ermöglicht werden. Es ist schade, dass auf einer Seite wie dieser, das Gegenteil „propagiert“ wird.

    Weiterhin schöne Stunden in den Berge, zu Fuß und auf dem Bike wünsche ich.

    • Robert Ossiander 23 Oktober, 2015 at 08:32 Antworten

      Servus Martin,

      ich glaube das Problem ist einfach, dass es zu viele Biker gibt, die nicht aus der „Wanderer-Ecke“ kommen. Ein echter Bergliebhaber begeht die Berge mit Ehrfurcht, respektiert die Natur und wünscht sich Entschleunigung. Die Menschen sind ja ursprünglich in die Berge gewandert um abzuschalten und Ruhe zu finden. Das ist an manchen Ecken aber nicht mehr möglich, wenn dauernd Biker ohne Klingel (die scheints bei 3.000 Euro-Rädern nicht mehr zu leisten) an einem vorbei brettern.
      Mich ärgert dann ganz speziell, dass sich auch einfach nicht an Regeln gehalten wird. Wo ein Verbotsschild steht sollte man sich halt dran halten. Aber vielen Bikern ist das scheiss egal. Wenn man z.B. vom Rotwandhaus Richtung Pfanngraben absteigt, muss man durch ein Gatter auf dem ein fettes VERBOTSSCHILD für Mountainbiker prangt. Man kommt mit dem Bike da nur vorbei, wenn man es direkt drüber hebt. Also man kann es nicht übersehen! Ich hab bei meiner Tour sicher 5-6 Biker angesprochen, die trotzdem diesen Hang runter sind und alle haben mir erzählt „Ich hab nix gesehen“… Da kommt man sich halt verarscht vor.
      Über Bücher für Biker die dann extra solche Strecken auch noch als „Geheimtipp“ anpreisen lass ich mich jetzt erst garnicht aus…
      Es fehlt in meinem Augen einfach vielen der Respekt vor der Natur und den gesetzten Regeln…Die denke ist „ich mit meinem Bike darf alles“… und das kotzt mich an! Sorry.

Leave a reply Antworten abbrechen

0

    Empfehlungen

    • Hörnle - Wanderberg in den Ammergauer Alpen
      Wanderungen

      Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

    • Meilerhütte - Front
      Wanderungen

      Wanderung zur Meilerhütte – 2 Tage Hüttentour am Schachen

    • Hirschberg
      Wanderungen

      Hirschberg (1.670m) am Tegernsee – Wanderung auf den Hirschberg

    • Gotzenalm-um-den-Springlkaser
      Wanderungen

      2 Tagestour um den Königssee – Über die Gotzenalm zur Saletalm

    Timeline

    • 3. August 2020

      Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

    • 11. September 2019

      Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

    • 22. Juli 2018

      Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

    • 13. Mai 2018

      Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

    • 6. Oktober 2017

      Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

    • 7. August 2017

      Natur entdecken rund um den Achensee

    • 18. Juni 2017

      Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

    • 9. Mai 2017

      Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

    Lieblingswanderungen

    • – Benediktenwand
    • – Brecherspitz
    • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
    • – Der Schinder am Tegernsee
    • – Gotzenalm und Königssee
    • – Monte Bondone Trentino
    • – Mutspitze Meran
    • – Roß- und Buchstein
    • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
    • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
    • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
    • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
    • – Wanderung zum Hirschberg
    • – Wanderung zur Meilerhütte

    Die Berghelden

    Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

    Empfehlung

    © kaipara.de