Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Lauwand (2.251m) – Wanderung von Schenna zur „Lawand“

Lauwand (2.251m) – Wanderung von Schenna zur „Lawand“

By Robert Ossiander
9. April 2017
9724
0

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Ausgangspunkt
  • 2 Der Aufstieg zur Lauwand
  • 3 Die Aussicht auf der Lauwand
  • 4 Video zur Aussicht auf der Lauwand
  • 5 Der Abstieg von der Lauwand
  • 6 Alternative / Klassische Variante
  • 7 >>Quick-Infos zur Tour<<
  • 8 Bildergalerie

Im Nordosten über dem Meraner Becken, hoch über Schenna erhebt sich die mächtige Granitgestalt des 2.581 Meter hohen Ifingers, der geografisch bereits zu den Sarntaler Alpen gehört. Im langen Südwestkamm dieses Berges befindet sich der Gipfel der Lauwand (auch „Lawand“ oder Lauwandspitze genannt) mit ihren 2.251 Metern Höhe.

Blick in den Vinschgau

Die Lauwand ist ein herrlicher Aussichtsberg, sehr einsam und in maximal 3 Stunden von der Schenner Seite erklommen. Der Blick zum nahen Ifinger mit seinen Trabanten ist gewaltig und die Aussicht über große Teile Südtirols einzigartig und schier grenzenlos. Die Wanderung führt an der Ifinger Hütte vorbei, die ab ersten Mai bewirtschaftet wird und ein wunderbarer Ort für eine Pause ist.

Der Ausgangspunkt

Wir haben nicht die viel beschriebene Aufstiegsroute vom „Taser“ genommen (siehe weiter unten), weil die nur Sinn macht, wenn die Taser Seilbahn fährt (Beginn Sommerbetrieb beachten!) und uns von einem Einheimischen* der Start beim Gasthof „Schnugger Hof“ empfohlen wurde.
Die Wanderung von dort ist ähnlich lang, man spart sich die Seilbahngebühren und kann am Ende der Tour am Schnugger Hof bei leckeren selbst gemachten Brennnessel-, Pilz-, Käse- oder Marillenknödeln, frischer Fruchtbuttermilch und hausgemachten Kuchen noch die müden Knochen ein wenig entspannen.

Der Aufstieg zur Lauwand

Das Auto parken wir wie gesagt am Schnugger Hof. Der Wanderweg 18 führt uns von dort hinter dem Hof über die kleine Weide direkt in den Wald bis zum Gasthof Egger (1.505 m).
Wir orientieren uns an den Wanderweg-Markierungen und folgen den Schildern zur Ifinger Hütte, welche wir nach gut einer Stunde auf 1.815 Metern Höhe erreichen.

Die herrliche Lage der Hütte unterhalb des mächtigen Ifingers und der Lauwand auf einer großen Alm-Lichtung zwingt jeden zu einer Pause.

Lichtung mit Infinger Hütte

Lichtung mit Infinger Hütte

Von der Ifinger Hütte folgen wir nun dem Steig 20 südlich aufwärts Richtung Lauwandrücken. (Wegweiser „Lenzeben“ folgen). Nach anfangs knackigerem Aufstieg führt der Weg in gemächlicher Steigung über eine längere Waldquerung zur Lichtung „Lenzeben“ am Ifinger Südwestkamm (1.900 Meter).

Lichtung Lenzeben

Lichtung Lenzeben – Hier links den Hang hoch

Hier biegen wir vom markiertem Weg links ab und laufen auf unmarkiertem aber gut erkennbarem Steig die letzten Meter bis zur Baumgrenze. Bald begegnen wir dem Wetterkreuz am „Egger Jöchl“. Nun geht es noch 15 bis 20 Minuten am felsiger werdenden Kamm empor zum Gipfel der Lauwand auf 2.251 Metern.
Von der Ifinger Hütte aus waren das ca. 1,5 Stunden.

Die Aussicht auf der Lauwand

Atemberaubendes Panorama auf der Lauwand

Atemberaubendes Panorama auf der Lauwand

Die Aussicht auf der Lauwand ist schier unendlich und atemberaubend. Sie umfasst Meran und seine Umgebung, das Etschtal, das Ultental und den Vinschgau, sowie alle Gipfel der Stubaier und Ötztaler Alpen, der Dolomiten, der Adamello- und der Ortlergruppe. Im Norden ragt z.B. der Tribulaun in den Himmel, im Westen die Königsspitze und der Ortler, im Südosten der Langkofel und der Rosengarten.

Video zur Aussicht auf der Lauwand

Der Abstieg von der Lauwand

Der Abstieg erfolgt analog der Aufstiegsroute.

Wichtig: Wenn sich kurz nach der Ifinger Hütte der Weg im Wald nach links und rechts gabelt, dann den linken Pfad nehmen (Wegnummer 18). Rechts geht’s zwar auch zurück zum „Schnugger“, aber mit einem kleinen Umweg von 20 Minuten über den Greiterer Hof und ein paar hundert Meter die asphaltierte Straße zurück (Wegnummer 18A). Uns ist das passiert. 😉

Blick Richtung Dolomiten

Blick Richtung Dolomiten

Alternative / Klassische Variante

Anfahrt über Schenna bis zum Gasthaus Pichler (827 Meter) und mit der Seilbahn Schennaberg-Taser hinauf zur Familienalm Taser (1.450 Meter). Von dort zu Fuß auf den Weg 18 A südostwärts, großteils durch den Wald, ansteigend hinauf zur Ifinger Hütte. Von dort aus wie oben beschrieben über den Steig Nr. 20 zum Gipfel Lauwand-Spitze.

Blick auf die Texelgruppe

Blick auf die Texelgruppe

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Mittelschwer, erfordert ein wenig Kondition, Trittsicherheit, gute Bergschuhe und ausreichend Trinken. Stöcke von Vorteil beim Abstieg!
  • Weg: abwechslungsreich von einfach bis felsig
  • Talort: Schenna, Gasthof Schnugger
  • Höhe Lauwand: 2.251 Meter
  • Höhenmeter: ca. 800 hm
  • Dauer: ca. 5 Std. reine Gehzeit
  • Anfahrt mit dem Auto: Über Schenna, Richtung Taser-Seilbahn und weiter den Schildern Richtung Taser folgen bis zum Schnugger Hof.

*Vielen Dank an dieser Stelle an Christoph Hehl vom Hotel Hofbrunn in Riffian für den tollen Wander-Tipp!

Bildergalerie

Der Start am SchnuggerhofIfinger Hütte FrontFels vor Infinger HütteInfinger von Infinger Hütte ausLichtung LenzebenGrasrücken LauwandFelsrücken LauwandGipfelkreuz LauwandLauwand GipfelInfinger BergAusblick LauwandAusblick Gipfelkreuz LauwandAusblick Lauwand auf MeranAusblick in den VinschgauAlmen auf Rückweg 18A

Brauchst Du zufällig neue Wanderschuhe? Dann hilft Dir vielleicht unsere Wanderschuh-Kaufberatung!

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Schneeschuhwanderung auf die Niedere Bleick
    Wanderungen

    Schneetour auf die Niedere Bleick

    29. Januar 2012
    By Robert Ossiander
  • Blick Finzbachklamm und Finzalm
    Wanderungen

    Finzalm (1040m): Von Wallgau zur Finzalm und durch die Finzbachklamm

    10. Juni 2016
    By Lena
  • Wanderungen

    Trainsjoch (1.707 m) – Wanderung aus dem Ursprungstal

    27. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Falkenstein – Ruine und Mariengrotte (1.286 m)

    28. Juli 2013
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Großvenediger mit „Venediger-Krone“

    29. August 2013
    By Margit
  • Bild von Ulrich Meier
    Wanderungen

    Auerspitz (1.811 m) im Mangfallgebirge – Leichte Wanderung

    7. Dezember 2012
    By Steffie

Leave a reply Antworten abbrechen

0

    Empfehlungen

    • Wanderungen

      Coburger Hütte (1.917m) – übers Tajatörl

    • Walchensee. Ziel der Wanderung zum Jochberg
      Wanderungen

      Jochberg (1.565m) – Wanderung am Walchensee

    • Wandern mit Babys und Kleinkindern
      Wanderungen

      Wandern mit Baby? – Zum ersten mal mit dem Kind in die Berge

    • Wank - Wankhaus
      Wanderungen

      Wank (1.780 m) – Wanderung von Garmisch ab der Wankbahn

    Timeline

    • 3. August 2020

      Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

    • 11. September 2019

      Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

    • 22. Juli 2018

      Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

    • 13. Mai 2018

      Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

    • 6. Oktober 2017

      Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

    • 7. August 2017

      Natur entdecken rund um den Achensee

    • 18. Juni 2017

      Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

    • 9. Mai 2017

      Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

    Lieblingswanderungen

    • – Benediktenwand
    • – Brecherspitz
    • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
    • – Der Schinder am Tegernsee
    • – Gotzenalm und Königssee
    • – Monte Bondone Trentino
    • – Mutspitze Meran
    • – Roß- und Buchstein
    • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
    • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
    • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
    • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
    • – Wanderung zum Hirschberg
    • – Wanderung zur Meilerhütte

    Die Berghelden

    Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

    Empfehlung

    © kaipara.de