Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

By Robert Ossiander
8. Januar 2017
9502
0
Wendelstein Zahnradbahn

Inhaltsverzeichnis

  • 1 „Papa will heute mal mit der Zahnradbahn fahren!“
  • 2 Los gehts am Talbahnhof in Brannenburg
  • 3 Die Fahrt mit der Wendelsteinbahn
  • 4 Karte der Fahrtstrecke
  • 5 Auf dem Gipfel des Wendelsteins
    • 5.1 Aussichtskanzel „Gacher Blick“
    • 5.2 Das Wendelstein-Kircherl
      • 5.2.1 Video: Aussicht von der Wendelstein-Kirche
    • 5.3 Sternwarte auf dem Wendelstein
    • 5.4 Wendelstein-Höhle
    • 5.5 Geo-Pfad
    • 5.6 Wendelsteinhaus
  • 6 Bilder zur Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

„Papa will heute mal mit der Zahnradbahn fahren!“

Mit dieser Ansage gings letzte Woche Richtung Wendelstein.
Konkreter nach Brannenburg zur Talstation der Wendelsteinbahn, Deutschlands ältester Zahnradbahn!
Normalerweise bevorzuge ich es ja eher zu Fuß auf Berge zu steigen, aber mit dem kleinen Sohnemann und der winterlichen Witterung wäre eine Wanderung auf den Wendelstein nicht machbar gewesen. Und außerdem wollte ich einfach mal Zahnradbahn fahren! 😉

Aussicht auf dem Wendelstein am Gachen Blick

Aussicht auf dem Wendelstein am Gachen Blick

Los gehts am Talbahnhof in Brannenburg

Die Talstation der Wendelsteinbahn befindet in Brannenburg, wenige Kilometer südlich von Rosenheim in der Sudelfeldstraße 106 im Ortsteil Waching. Von München z.B. gelangt man über die A8 und die A93 in einer knappen Stunde dort hin.
Timing ist hier gefragt, da die Bahn nur einmal pro Stunde abfährt und geschätzt nicht mehr als 100 Leute mitnehmen kann.
Laut aktuellem Fahrplan immer zur vollen Stunden zwischen 9 und 14 Uhr im Winter, im Sommer bis 15 Uhr.

Wendelsteinbahn Talstation Brannenburg

Wendelsteinbahn Talstation Brannenburg

Die Fahrt mit der Wendelsteinbahn

Die Fahrt zur Bergstation auf dem Wendelstein beträgt ca. 25 Minuten und ist für Bergfans, Kinder und Eisenbahn-Nostalgiker gleichermaßen ein tolles Erlebnis.
Da die Fahrtstrecke fast ohne Einhausung auskommt hat man den Großteil der Fahrtzeit die Möglichkeit die wunderschöne Natur zu genießen; und das eben in der ersten Hochgebirgsbahn Deutschlands, die bereits 1912 in Betrieb ging und eine technische Pionierleistung seiner Zeit war.

Wendelsteinbahn bei der Abfahrt

Wendelsteinbahn bei der Abfahrt

Karte der Fahrtstrecke


 

Auf dem Gipfel des Wendelsteins

Auf dem Gipfel-Plateau rund um das Wendelsteinhaus gibt es dann einige Möglichkeiten sich die Zeit (auch mit Kindern) zu vertreiben. Eine davon ist natürlich die besondere Aussicht zu genießen. Dank seiner exponierten vorgelagerten Position am Voralpen-Kamm bietet der Wendelstein eine Aussicht die seines Gleichen sucht.

Aussichtskanzel „Gacher Blick“

Gacher-Blick: Aussicht nach Osten

Gacher-Blick: Aussicht nach Osten

Von der Bergstation sind es nur ein paar Schritte (vorbei am Wendelsteinhaus) zur Aussichtskanzel „Gacher Blick“. Das Wort „gach“ stammt übrigens aus dem Bayerischen und bedeutet soviel wie „heftig, jäh, steil“. Ein wirklich passendes Attribut zu der fabelhaften Aussicht auf diesem Aussichts-Felsen.

Von den Chiemgauer Alpen im Osten, über den Wilden Kaiser, zu den schneebedeckten Zentralalpen (Großglockner), das Karwendel- und Wettersteingebirge bis zur Zugspitze im Westen kann man bei guter Sicht mehr als 200 Gipfel erkennen. Eine besser Aussicht gibt es in den bayerischen Voralpen nicht!

Das Wendelstein-Kircherl

Wendelsteinkirche

Wendelsteinkirche

Seit 1889 trotzt das Wendelsteinkircherl auf der „Schwaigerwand“ Wind und Wetter. Die Kirche auf dem Wendelstein gilt als höchste Kirche Deutschlands. Über den Sommer finden dort jeden Sonntag Gottesdienste statt und auch Trauungen sind dort möglich. Geht auf alle Fälle hoch zu ihr, da man rund um die Kirche auch eine schöne Aussicht hat. (Siehe Video)

Video: Aussicht von der Wendelstein-Kirche

Sternwarte auf dem Wendelstein

Wendelstein Wetterstation und Sternwarte

Wendelstein Wetterstation und Sternwarte

Ganz oben auf dem Gipfel steht die Sternwarte der Universität München. Diese kann zwar nicht besichtigt werden, aber der Aufstieg dorthin lohnt sich auf Grund des Aussichts-Plateaus vor der Sternwarte. Von dort oben hat man einen freien Blick Richtung Norden auf das Flachland. An guten Tagen bei Fernsichten bis zu 180 Kilometern kann man sogar den Bayerischen Wald erkennen.

Wendelstein-Höhle

Im Gipfelmassiv des Wendelsteins verbirgt sich ein komplettes Höhlensystem. Für 2 Euro Eintritt kann man sich hier von Mai bis November (je nach Witterung) mittels interaktiven Themenstationen im „Höhlen-Dom“ rund um das Thema Höhlenforschung informieren. (Bei unserem Besuch leider auf Grund der Witterung geschlossen)

Geo-Pfad

Im Sommer oder bei guter Witterung lohnt auch der Geo-Pfad rund um den Gipfel des Wendelsteins. Über die Serpentinen zum Gipfel und zurück über den sog. Panoramaweg erfährt man an unterschiedlichen Stationen vieles über die Entstehung des Wendelsteins, der unter Geologen als Musterbeispiel der Erdgeschichte gilt.

Wendelsteinhaus

Wendelsteinhaus - Wendelstein

Wendelsteinhaus – Wendelstein

Wer dann noch eine kleine kulinarische Stärkung braucht kann sich im Wendelsteinhaus, dem ältesten Bergwirtshaus der bayerischen Alpen, stärken bevor die Abfahrt oder der Abstieg anstehen.

Zur  Geschichte der Wendelsteinbahn
Der Industrie-Pionier Otto von Steinbeis realisierte nach Genehmigung durch Prinzregent Luitpold die Bahn-Strecke und die nötige Infrastruktur in nur 2 Jahren. Eine der großen technischen Besonderheiten der damaligen Zeit war, dass die Bahn von Beginn an nicht 
mehr von Dampf sondern elektrisch betrieben werden sollte, was zu dieser Zeit echt echtes Novum darstellte.
In der Region um den Wendelstein gab es damals aber kein Stromnetz, weshalb Otto von Steinbeis erstmal ein Wasserkraftwerk bauen ließ um die Bahn mit elektrischem Strom versorgen zu können. Und um technisch gleich noch ein weiteres Ausrufezeichen zu setzen wurde das Energie-System gleich so konzipiert, dass die Bremsenergie des Zuges bei der Talfahrt per Rückspeisung für die gleichzeitige Bergfahrt des zweiten Zuges ausgenützt 
werden konnte.
Das Kraftwerk versorgt heute neben der Bahn auch die Brannenburger Haushalte mit Strom.

Mehr Infos zur Geschichte der Wendelstein-Zahnradbahn findet ihr hier.

Bilder zur Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Wendelsteinbahn Talstation BrannenburgBahnsteig Wendelsteinbahn BrannenburgWendelsteinbahn Talstation BahnsteigWendelsteinbahn bei der AbfahrtWendelstein-Zahnradbahn: Fahrt über die sog. HoheWendelstein ZahnradbahnBlick aus der Wendelsteinbahn 4Blick aus der Wendelsteinbahn 3Blick aus der Wendelsteinbahn 2Blick aus der Wendelsteinbahn 1Blick aus der WendelsteinbahnWendelsteinbahn Bergstation

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Die 3 Gipfel des Monte Bondone
    Wanderungen

    Monte Bondone – Wanderung auf den Trienter Hausberg

    11. September 2016
    By Robert Ossiander
  • Guffert Berg
    Wanderungen

    Guffert – Auf die Gufferspitze in 2.195 Metern

    3. August 2013
    By Mona
  • Blick Finzbachklamm und Finzalm
    Wanderungen

    Finzalm (1040m): Von Wallgau zur Finzalm und durch die Finzbachklamm

    10. Juni 2016
    By Lena
  • Wanderungen

    Hintere Längentalalm (1.035m) – Entlang der Benediktenwand

    21. August 2013
    By Mona
  • AlmenHütten und AlmenWanderungen

    Blomberghaus – Wanderung auf den Tölzer Hausberg auch mit Kind

    17. April 2013
    By Robert Ossiander
  • Schinder-Blick zum bayerischen Schinder
    Wanderungen

    Schinder (1.808 m) und Schinderkar – Wanderung von Valepp

    5. Dezember 2011
    By Robert Ossiander

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • Wanderungen

    Hönig und Suwaldspitze – Botanisches „Schatzkastl“ Lechtaler Alpen

  • Mangfallgebirge
    Wanderungen

    Hinteres Sonnwendjoch (1.986 m) – Wanderung vom Forsthaus Valepp

  • Gipfel Fockenstein
    Wanderungen

    Fockenstein (1.564m) – Toller Aussichtsberg am Tegernsee

  • Wanderungen

    Brecherspitz (1.683 m) – traumhafte Aussichts-Pyramide am Spitzing

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

Empfehlung

© kaipara.de