Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

By Lena
11. September 2019
13786
0

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Den Männlein folgend durch den Wald bis zum Parapluie
  • 2 Totholz-Steg, Wasserfall und Abenteuerspielplatz am Fuße des Wendelsteins
  • 3 Bergcafé Siglhof – Bulldog-Spielplatz & Kaiserschmarren
  • 4 Durch den Birkenwald zurück nach Bayrischzell
  • 5 >>Quick-Infos zum Wendelstein-Männlein-Weg<<

Vor Kurzem waren wir mal wieder auf der Suche nach einer kleinen Familienwanderung in der Nähe vom Schliersee. Sie sollte für den Großen (7 Jahre alt) problemlos zu bewältigen sein und der Kleinen in der Kraxe genug zum Schauen bieten.
Und natürlich muss als Highlight für Klein und Groß ein leckeres Mittagessen winken – das Bergcafé Siglhof ist hierfür das perfekte Ziel. Also entscheiden wir uns für den Wendelstein-Männlein-Weg in Bayrischzell – ein Rundwanderweg für die ganze Familie um Fuße des Wendelsteins. 
Leider ist diese Tour nicht Kinderwagen-tauglich!

Vom Münchner Süden aus fahren wir Richtung Schliersee, an diesem vorbei nach Bayrischzell. Dort parken wir gegenüber des Hotels Alpenrose, direkt an der Grundschule. Eine weitere Parkmöglichkeit wäre am Bahnhof in Bayrischzell.

Wendelstein Männlein Weg - Beginn
Wendelstein Männlein Weg – Start im Kurpark Bayrischzell

Den Männlein folgend durch den Wald bis zum Parapluie

Im Kurpark von Bayrischzell startet der Weg an der großen Wendelstein-Männlein-Figur aus Holz. Am Bach entlang laufen wir weiter Richtung Kneipp-Steg.

  • Wendelstein Männlein Weg - Kneippbecken
    Kneippbecken
  • Wendelstein Männlein Weg - Barfußpfad
    Barfußpfad

Hier wird dann auch gleich der erste kurze Stopp eingelegt, denn Barfuß-Becken und -pfad müssen natürlich getestet werden. Generell sollte Eltern bei dieser Wanderung klar sein: Kinder können auf dem Weg so einiges Erfahren, Erkunden, Besteigen usw. – also definitiv Zeit mitbringen. 😉

Wendelstein Männlein Weg - Wegweiser entlang der Route
Wendelstein Männlein Weg – Wegweiser entlang der Route

Auf dem Weg begegnen uns immer wieder die kleinen Wendelstein-Männlein, die uns freundlich den Weg weisen. Dieser führt uns bergauf in den Wald. Bis wir am Parapluie angekommen sind – einem kleinen überdachten Brotzeitstand mit einem tollen Aussichtsturm. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick über Bayrischzell. 

  • Wendelstein Männlein Weg - Aussichtsturm am Parapluie
    Aussichtsturm am Parapluie
  • Wendelstein Männlein Weg - Aussicht vom Turm am Parapluie
    Aussicht vom Turm am Parapluie

Totholz-Steg, Wasserfall und Abenteuerspielplatz am Fuße des Wendelsteins

Wendelstein Männlein Weg - Infotafeln für Kinder
Wendelstein Männlein Weg – Infotafeln für Kinder

Entlang des Totholz-Stegs geht es weiter durch den Wald. Hier gibt es immer wieder spannende Infos über das Totholz und seine wichtige Aufgabe für den Wald zu lesen. Wir steigen auf schmalen Pfaden und über Wurzeln den Wald hinauf. Für kleine selbstlaufende Berghelden erfordert das schon etwas Konzentration. 

Mitten im Wald entdecken wir dann die Grüne Gumpe und den Wasserfall. Außerdem wartet ein toller Abenteuerspielplatz auf die Kinder. Also legen wir erneut eine Pause ein. 😉

  • Grüne Gumpe Bayrischzell
    Grüne Gumpe Bayrischzell
  • Wendelstein Männlein Weg - Abenteuerspielplatz Grüne Gumpe
    Abenteuerspielplatz an der grünen Grüne Gumpe

Das letzte Stück hinauf zum Bergcafé Siglhof erfordert noch einmal etwas Anstrengung, ist dann aber doch in 20 Minuten geschafft. Über die weiten Weiden mit herrlichem Blick auf den Hof erreichen wir das Café.

Bergcafé Siglhof – Bulldog-Spielplatz & Kaiserschmarren

(c) Andreas Selter Photography
Bergcafe Siglhof – Hochkreuth

Das Bergcafé ist ein netter kleiner Familienbetrieb, der neben leckeren Brotzeiten ein besonderes Highlight bietet: Die Kaiserschmarren-Hütte. Hier bereitet ein echter Konditor-Meister den für uns besten Kaiserschmarren der Welt zu. Unbedingt probieren!

Kaiserschmarrn auf dem Siglhof
Kaiserschmarren auf dem Bergcafe Siglhof

Die größeren Kinder können sich auf dem Spielplatz mit Bulldog und alter Seilbahn-Gondel austoben. Die Kleinen haben mit den freilaufenden Hühnern unterm Tisch tierisches Kino. 

Durch den Birkenwald zurück nach Bayrischzell

Wer mag, kann die gleiche Route wieder zurück laufen. Wir wählen –nachdem wir den Wald wieder erreicht haben, die rechte Abzweigung (also diesmal dem anderen Wendelstein-Männlein folgend) und laufen so den Rundweg. Dieser geht recht zügig, über Wurzeln steigend den Kiefernwald bergab.
Am Ende kommen wir am Dorfbad Tannermühl vorbei in der Nähe des Bahnhofs aus dem Wald und erreichen nach nur ca. 30 Minuten wieder unser Auto. 

Wendelstein Männlein Weg - Dorfbad Tannermühl
Dorfbad Tannermühl

Der Wendelstein-Männlein-Weg ist eine wirklich schöne und abwechslungsreiche Familienwanderung von Bayrischzell aus, die vor allem für Kinder wahnsinnig viel zu bieten hat. Langeweile kommt hier sicher nicht auf! 

>>Quick-Infos zum Wendelstein-Männlein-Weg<<

  • Charakter: Leichte Wanderung für Kinder (ab ca. 4 Jahren) – lauffaul sollten sie nicht sein, dafür trittsicher, leichte Wanderschuhe reichen hier aus.
  • Talort: Bayrischzell
  • Hütte/Einkehr: Bergcafé Siglhof (liegt auf knapp 1.000 Metern)
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden – 2 Stunden mit diversen Aufenthalten auf der Route
  • Höhenmeter: ca. 250 Höhenmeter
  • Anfahrt: A8 bis Ausfahrt Weyarn, weiter über Staatsstraße 2072 und B307 nach Bayrischzell, Parken am Bahnhof oder der Schule 

Feature Image: (c) Andreas Selter Photography

Lena

Als Kind noch von Papa auf den Berg gescheucht, erklimme ich heute von ganz alleine und liebend gerne den einen oder anderen Gipfel. :-)

Related articles More from author

  • Hirschberg
    Wanderungen

    Hirschberg (1.670m) am Tegernsee – Wanderung auf den Hirschberg

    4. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderung über die Wolfsschlucht auf den Schildenstein
    Wanderungen

    Schildenstein (1.613 m) – Wanderung über die Wolfsschlucht

    10. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wendelstein Zahnradbahn
    Wanderungen

    Mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

    8. Januar 2017
    By Robert Ossiander
  • Blick Finzbachklamm und Finzalm
    Wanderungen

    Finzalm (1040m): Von Wallgau zur Finzalm und durch die Finzbachklamm

    10. Juni 2016
    By Lena
  • Wanderungen

    Schennaberg: Rundweg von der Taser Alm über die Ifinger Hütte

    27. Juli 2013
    By Robert Ossiander
  • Naunspitze-Gipfelkreuz
    Wanderungen

    Naunspitze (1.633 m) und Vorderkaiserfeldenhütte (1.384 m)

    19. Mai 2013
    By Robert Ossiander

Empfehlungen

  • Almen

    Die Gindelalm zwischen Hausham und Schliersee

  • Aussicht am Teufelstättkopf
    Wanderungen

    Teufelstättkopf (1.758 m) – Wanderung über das Pürschlinghaus

  • Bauer in der Au
    Hütten und Almen

    Bauer in der Au – Auer Alm

  • Wandern mit Babys und Kleinkindern
    Wanderungen

    Wandern mit Baby? – Zum ersten mal mit dem Kind in die Berge

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

Empfehlung

© kaipara.de