Kaipara Magazin

Top Menu

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

Main Menu

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten

logo

  • Home
  • Wanderungen
    • Tourenbeschreibungen
    • Wanderungen mit Kind
    • Wandergebiete
    • Berge und Gipfel
  • Hütten
  • Blog
    • Ausrüstung
Wanderungen
Home›Wanderungen›Herzogstand (1.731m) und Heimgarten (1.790 m) – Wanderung am Walchensee

Herzogstand (1.731m) und Heimgarten (1.790 m) – Wanderung am Walchensee

By Robert Ossiander
29. April 2012
30137
4

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Aufstieg zum Herzogstand
  • 2 Über den Grat zum Heimgarten
  • 3 Der Abstieg vom Heimgarten
  • 4 Die Aussicht vom Herzogstand und Heimgarten
    • 4.1 >>Quick-Infos zur Tour<<
  • 5 Video-Eindrücke vom Herzogstand und Heimgarten
  • 6 Karte: Herzogstand und Heimgarten

Der Herzogstand und sein über einen hohen Grat verbundener Nachbar, der Heimgarten gehören zu den Klassikern der Münchner Hausberge.
Wer das Wandern und Bergsteigen gerade wieder oder gerade erst für sich entdeckt, sollte den Gipfeln einen Besuch abstatten!
Wir tun das auch immer und immer wieder, weil es vor allem auch ein schöner Einstieg in die Wandersaison ist und die Aussicht auf Walchensee und Co jedes mal wieder sprachlos macht.Der Gipfel vom Herzogstand

Auf Grund der großen Popularität und der (leider) vorhandenen Seilbahn bis kurz vor der Herzogstandhaus tummeln sich im Sommer am Herzogstand leider Massen an „Stöckelschuh-Touristen“. Daher empfielt es sich entweder ganz früh vor Betriebsbeginn der Seilbahn (8:30 Uhr) aufzusteigen oder auf alle Fälle die Rundwanderung rüber zum Heimgarten zu machen. Denn der schmale (aber gut gesicherte) Grat hinüber zum Heimgarten ist definitv nichts für besagte Seilbahn-Kundschaft.
Dann hat man wenigstens an einem Gipfel die erholsame Ruhe und Entschleunigung, die man ja schließlich in den Bergen sucht.

Unser Sommer-Geheimtipp für Frühaufsteher: Neben Wanderzeug auch Badehose und Handtuch einpacken. Morgens um 06:30 Uhr am Parkplatz sein und ganz alleine in Ruhe hoch zum Herzogstandhaus wandern. Dann am Haus mit den Übernachtungsgästen frühstücken (ging bis jetzt immer gegen Unkostenbeitrag) und bevor die große Touristen-Schwemme kommt wieder runterlaufen, an den Walchensee legen und im herrlich kühlen See die Wadeln entspannen.

Der Aufstieg zum Herzogstand

Herzogstandhaus unterhalb des HerzogstandAusgangspunkt ist der Parkplatz an der Herzogstandbahn. Hier weisen die Schilder Richtung Herzogstand und Herzogstandhaus in den Wald hinein. Anfangs geht es hier in Serpentinen (teilweise ziemlich steil) durch den Wald und zwischendurch immer mal wieder an offenen Hängen entlang. Wer einigermaßen fit ist schafft es in unter 2 Stunden zum Herzogstandhaus.

Von dort aus sind es dann nochmal ca. 25 Minuten durch Latschenkiefern-Buschwerk hinauf bis zum Gipfel und dem Aussichtspavillon. Wer will kann zwischen Gipfel und Herzogstandhaus noch den kleinen Martinskopf (1.674 m) mitnehmen. Das sind nur 5 Minuten (0,5km) von der eigentlichen Route aus links ab (siehe Karte unten) und bietet nochmal einen schönen Blick runter auf das Herzogstandhaus und dem Walchensee dahinter.

Über den Grat zum Heimgarten

Grat vom Herzogstand zum HeimgartenVom Gipfel des Herogstands gehts dann ein paar Meter wieder runter zur westlichen Seite des Gipfels. Hier beginnt der wunderschöne Grat über latschenbewachsene Schrofenköpfe, der den Bergsteiger (und definitv keinen Sandalenträger mehr) direkt zum Heimgarten bringt.

Der Grat verläuft in einem ständigen Auf und Ab Richtung Westen. Manchmal eng und gesichert, aber nie wirklich gefährlich. Man kann beruhigt die beeindruckenden Tiefblicke und Ausblicke genießen.
In den Sommermonaten sollte man unbedingt Sonnenschutz und genug zu trinken dabei haben, weil einem hier die Sonne gehörig auf die Mütze haut. Gerade am Ende, wenn der letzte steile Anstieg durch das Latschengebüsch ansteht, wird es im Sommer nochmal richtig dampfig und schweißtreibend.
Auf dem Heimgarten angekommen empfielt es sich dann auf der etwas unterhalb liegenden Heimgartenhütte zu stärken und auszuruhen.

Der Abstieg vom Heimgarten

Gipfelkreuz HeimgartenVon der Heimgartenhütte geht es dann Richtung Süden hinunter zur malerisch gelegenen kleinen Ohlstädter Alm. Ab hier gabelt sich der Weg in einer breiten Senke und führt uns Richtung Süden weiter. Der Wanderweg geht dann wieder leicht nach oben und führt unterhalb dem Rotwandkopf in großem Bogen nach Westen auf einen langen bewaldeten Grasrücken der zu überschreiten ist.
Unten am Walchensee angekommen geht es links zurück Richtung Herzogstandbahn.

Die Aussicht vom Herzogstand und Heimgarten

Der Herzogstand-Gipfel legt einen halb Oberbayern zu Füßen. Man sieht über große Teile des Alpenvorlands mit einem halben Dutzend Seen (Walchensee und Kochelsee liegen direkt davor) und doppelt so vielen dunklen Moosböden.
Bei guter Sicht sieht man bis München und dort z.B. den Olympiaturm. Richtung Westen kann man den Grat hinüber zum Heimgarten bewundern. Schwenkt man den Blick Richtung Osten schaut man fast direkt auf den Jochberg und dahinter auf die Benediktenwand. Gegenüber des Walchensees geht es runter in die Jachenau.Der Walchensee vom Herzogstand aus gesehen

Blickt man vom Herzogstand eher nach Norden Richtung Flachland so genießt man vom Heimgarten eher den Blick Richtung Gebirge. Der Heimgarten eröffnet einen die Aussicht auf das Karwendel, das Wetterstein, das Estergebirge und die Ammergauer Alpen. An klaren Tagen sieht man zwischen den Lücken des Karwendel hindurch die schneebedeckten Stubaier Gipfel.

>>Quick-Infos zur Tour<<

  • Charakter: Mittelschwere Bergwanderung
  • Talort: Walchensee (Parkplatz Herzogstandbahn)
  • Höhenmeter: 986 m
  • Dauer – Aufstieg: ca.  2:30 Stunden bis Herzogstand , 3:30 Stunden bis Heimgarten
  • Dauer – Abstieg: 2:30 Stunden
  • Weg: Teilweise ausgesetzt und anspruchsvoll am Grat. Gutes Schuhwerk nötig!
  • Einkehr: Herzogstandhaus (mit Übernachtungsmöglichkeit) und Heimgartenhütte

 

Video-Eindrücke vom Herzogstand und Heimgarten

Karte: Herzogstand und Heimgarten

Robert Ossiander

Gründer der Berghelden-Seite und Bergliebhaber. "Es gibt fast nix schöneres, als die Freizeit auf einem Berg zu verbringen und die Welt von oben zu betrachten. Da wird die Welt angehm langsam und die vermeintlich große Rolle des Menschen wird unwesentlich." Viel Spaß mit unseren Tourenbeschreibungen und Berichten!

Related articles More from author

  • Pendling: Blick auf Kufstein und Kiefersfelden
    Wanderungen

    Pendling (1.562 m) – Wanderung auf den Aussichtsberg bei Kufstein

    19. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

    13. Mai 2018
    By Lena
  • Naunspitze-Gipfelkreuz
    Wanderungen

    Naunspitze (1.633 m) und Vorderkaiserfeldenhütte (1.384 m)

    19. Mai 2013
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    Neue Merino-Shirts & Merino-Hoodies von Kaipara

    26. Februar 2017
    By Lena
  • Wanderungen

    Chiemgautour – 4 Tage von Hohenaschau zur Kampenwand

    15. Juli 2011
    By Robert Ossiander
  • Wanderungen

    3 Tage Wandern im Kaisergebirge – Stripsenjochhaus und viele Gipfel

    26. September 2012
    By Steffie

4 comments

  1. Jenny 24 August, 2012 at 09:37 Antworten

    Meiner Meinung nach ist das die schönste Wanderung in den Voralpen! Das Gefühl der Freiheit und die Aussicht am Grat sind traumhaft!
    Und der Tipp mit dem Frühstück ist super, da der Trubel am Herzogstandhaus um die Mittagszeit echt nerven kann.
    Dankeschön!

  2. Willy 6 Oktober, 2012 at 19:41 Antworten

    Bin die Tour heute mit GPS gegangen. Die Höhenmeter sind lt. GPS 1.217. Gegangen bin ich vom Parkplatz rauf zum Herzogstand, rüber zum Heimgarten und wieder runter zum Parkplatz. Reine Gehzeit (Zeit in Bewegung) waren es fünf Stunden. Die Tour ist wirklich sehr schön.

    Vielen Dank!

Leave a reply Antworten abbrechen

Empfehlungen

  • Hütten und Almen

    Tegernseer Hütte – Alpenvereinshütte am Roß- und Buchstein

  • Wanderungen

    Schennaberg: Rundweg von der Taser Alm über die Ifinger Hütte

  • Wanderungen

    Großvenediger mit „Venediger-Krone“

  • Wanderungen

    Ein Wochenende im schönen Alpbachtal

Timeline

  • 3. August 2020

    Kampenwand – Wanderung von Hintergschwendt über Steinlingalm

  • 11. September 2019

    Wendelstein-Männlein-Weg: Familienwanderung in Bayrischzell

  • 22. Juli 2018

    Wanderwochenende im „Tal der Almen“ – Großarltal

  • 13. Mai 2018

    Wanderung vom Duftbräu zu den Daffnerwaldalmen

  • 6. Oktober 2017

    Lamsenjochhütte und Lamsenjoch – Wanderung aus der Eng

  • 7. August 2017

    Natur entdecken rund um den Achensee

  • 18. Juni 2017

    Das Hörnle im Ammergau – Wanderung auf drei Gipfel

  • 9. Mai 2017

    Wanderschuhe kaufen – Meine persönliche Kaufberatung

Lieblingswanderungen

  • – Benediktenwand
  • – Brecherspitz
  • – Chiemgautour – 4 Tage Rundtour
  • – Der Schinder am Tegernsee
  • – Gotzenalm und Königssee
  • – Monte Bondone Trentino
  • – Mutspitze Meran
  • – Roß- und Buchstein
  • – Schachen – Von Elmau zum Schloss
  • – Spronser Seen Meran (Texelgruppe)
  • – Übersicht ALLER WANDERUNGEN
  • – Wanderung zum Hinteren Sonnwendjoch
  • – Wanderung zum Hirschberg
  • – Wanderung zur Meilerhütte

Die Berghelden

Die Berghelden sind Menschen wie Du und ich die ein Hobby und eine Leidenschaft teilen. Nämlich viel ihrer Freizeit in den Bergen und Alpen zu verbringen. Die Erfahrungen und Eindrücke von dort möchten hier an Dich weitergeben.

Empfehlung

© kaipara.de