Made in Germany
Mulesing-frei
Nachhaltiger Versand
Bequemer Kauf auf Rechnung
+49 8273-6453911

Merinowolle: Flecken entfernen und Bekleidung pflegen


Ob ihr Fettflecken aus Merinowolle entfernen wollt oder nach einem Schnitt in den Finger Blut auf euer Merinoshirt gekommen ist: Guten Rat gibt’s von Kaipara-Gründer Frank Selter persönlich. Der Profi zeigt euch, wie ihr zum Beispiel mit Essig Merinowolle reinigen könnt.

Flecken aus Merinowolle entfernen: Mit kaltem Wasser geht schon vieles weg

Am Baumstamm entlang gestreift und zack ist es passiert: Flecken im Merinoshirt. Als erste Reaktion solltet ihr das Merino-Kleidungsstück sofort in kaltes Wasser legen, am besten für ein bis zwei Stunden. Erfolgt diese Maßnahme zeitnah, reicht das oft schon, um den Schmutz aus einem Shirt oder auch Flecken im Wollpullover herauszubekommen. Wichtig: kein heißes Wasser verwenden – das fixiert die Flecken regelrecht! Nur kaltes, maximal lauwarmes Wasser verspricht Erfolg. Das gilt auch, wenn ihr Fettflecken aus Merinowolle entfernen möchtet. Hartnäckige Verunreinigungen lassen sich mit Gallseife behandeln. Reibt den Fleck damit ein, lasst die Gallseife einwirken und wascht eure Alltags- und Sportbekleidung aus Merinowolle gemäß Pflegeetikett.

Wasch- und Spezialreinigungsmittel gegen Flecken in Merinowolle

Als Naturfaser hat Wolle den Ruf, sich nur per Hand und nicht in der Maschine waschen zu lassen. Das stimmt bei Merinowolle nicht. Bekleidung und Decken aus Merino können genauso in die Waschmaschine wie Kunstfasertextilien. Als Waschmittel empfiehlt sich das Kaipara Merino Bio-Wollwaschmittel mit umweltfreundlicher Ökozertfizierung. Lest für weitere Pflegetipps auch unseren umfassenden Beitrag zum Thema Merinowolle waschen. Um ganz bestimmte Flecken aus der Schurwolle zu entfernen, helfen spezielle Mittel. Dazu zählen chemische Reinigungsflüssigkeit, Weißweinessig, Eukalyptusöl, Mineralterpentinöl und methylhaltiger Spiritus.

Betupft die Flecken damit sanft oder reibt nur ganz leicht, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden. Niemals zu stark rubbeln! Prüft die Wirkung des Fleckenmittels vor der Anwendung sicherheitshalber an einer schlecht sichtbaren Stelle, etwa an der Innenseite der Merino-Bekleidung. Wiederholt die Behandlung bei Bedarf mehrmals.

Auf dem Kaipara YouTube-Kanal verrät Frank Selter weitere Tipps und sagt auch ehrlich, bei welchen Flecken ihr schlechte Karten habt und besonders Acht geben solltet, sie zu vermeiden:

Hilfsmittel für die Behandlung bestimmter Flecken in Merinowolle

Im Folgenden findet ihr alphabetisch sortiert die gängigsten Flecken und die Mittel, mit denen ihr sie loswerdet – von Achselflecken bis Rotwein:
  • Bier: In kaltem Wasser ausspülen, dann verdünnten Weißweinessig hinzufügen und nochmals mit kaltem Wasser nachspülen. 
  • Blut: Mit unverdünntem Weißweinessig abtupfen und mit kaltem Wasser nachspülen.  
  • BrandspurenSanft die verbrannten Fasern abkratzen und dann mit stark verdünnter Hydrogenperoxidlösung behandeln.
  • BratensaftDen Fleck mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Tuch abtupfen. Danach vorgehen wie bei Butter. 
  • Butter: Vorsichtig die überschüssige Butter mit einem Messer oder Löffel abkratzen und die verschmutzte Stelle in chemische Reinigungsflüssigkeit tauchen und abtupfen.
  • EiZunächst mit Terpentinersatz und danach mit Weißweinessig behandeln.
  • Eiscreme: Vorgehen wie bei Bier.
  • Erbrochenes: Mit einer Mischung aus Wasser und Ammoniak behandeln und mit Salzwasser ausspülen.
  • Farbe, Ölbasiert: Mit Mineralterpentin behandeln.
  • Fruchtsaft: Den Fleck mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Tuch abtupfen.
  • Gras: Mit Brennspiritus oder Wundbenzin abtupfen.
  • Kaugummi: Vorgehen wie bei Wachs.
  • Kugelschreiber: Mit Eukalyptusöl oder methylhaltigem Spiritus behandeln.
  • Lippenstift: Mit Eukalyptusöl oder chemischer Reinigungsflüssigkeit behandeln. 
  • Make-up: Vorgehen wie bei Lippenstift.
  • Milch: Vorgehen wie bei Ei.
  • Obst: Den Fleck mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Tuch abtupfen.
  • Rost: Mit Zitronensaft oder verdünntem Weißweinessig behandeln.
  • Schokolade: Tupft die verschmutzte Stelle sanft mit einem in Terpentin getränkten Tuch ab. Danach vorsichtig mit einem saugfähigen Tuch darauf drücken.
  • Schuhcreme: Vorgehen wie bei ölbasierter Farbe. 
  • Schwarzer Kaffee: Stellt eine Mischung aus Weißweinessig und Alkohol her und tragt diese Flüssigkeit sanft auf die betroffenen Stellen auf. Danach drückt ihr ein saugfähiges Tuch darauf.
  • Schweißfleck: Mit einer verdünnten Lösung aus Weißweinessig behandeln.
  • Senf: Zuerst mit Ammoniaklösung spülen und danach mit Weißweinessig behandeln.
  • Teer: Vorgehen wie bei Bier.
  • Tinte: Vorgehen wie bei Kugelschreiber.
  • Wachs: Legt den Pullover in das Tiefkühlfach und brecht danach das erkaltete Wachs ab. Den Rest behandelt ihr mit Wundbenzin oder Brennspiritus.
  • Wein: Vorgehen wie bei Erbrochenem.