Made in Germany
Mulesing-frei
Nachhaltiger Versand
Bequemer Kauf auf Rechnung
+49 8273-6453911

Kleidermotten – so schützt ihr eure Merino-Shirts vor ärgerlichen Mottenlöchern


Immer noch denken viele: Motten haben etwas mit alten, verstaubten Kleiderschränken zu tun. Doch leider ist dem ganz und gar nicht so. Auch in sauberen Haushalten können sich die kleinen Insekten einnisten und Liebhabern von Merinowolle den letzten Nerv kosten.

Denn Motten sind gefräßige kleine Tierchen aus der Familie der Schmetterlinge, die sich liebend gerne von Wolle ernähren, bzw. von dem in der Wolle enthaltenen Protein Keratin. Merinowolle ist ein wahrer Festschmaus für die kleinen Übeltäter. So entstehen durch Motten immer wieder kleine Löcher in Merinokleidung. Doch das muss nicht sein.

Merino-Kleidung vor Mottenlöchern schützen

Löcher durch Motten sind unliebsam und wenn man die lieben Tierchen mal im Schrank hat ist es meist auch schwer sie wieder loszuwerden. Damit dies erst gar nicht passiert, gibt es ein paar Dinge, die ihr beachten solltet.

 

Motten-Prophylaxe: Waschen, Lüften, Verpacken  

Grundsätzlich gilt: Wenn ihr eure Merinoshirts, -pullover & Co. länger einlagern wollt – beispielsweise die schwere Winter-Ware über den Sommer verstauen wollt – solltet ihr eure Merinokleidung vorher in jedem Fall waschen. Denn Körperfette, Hautschuppen und Ähnliches ziehen Motten nur noch mehr an. Außerdem solltet ihr sowohl euren Schrank als auch eure Merinos regelmäßig gründlich auslüften. So könnt ihr Motten effektiv vorbeugen.

Lavendelsäckchen & Co. – Mottenlöcher mit Hilfe kleiner Tricks vermeiden

Außerdem gibt eine Reihe an Mittelchen, die Kleidermotten gar nicht mögen: 
  • Lavendelöl: Dieses natürliche Öl kann prophylaktisch eingesetzt werden. Einfach ein paar Tropfen des Lavendelöls auf eine Papiertaschentuch geben und dieses zu den Merino T-Shirts in den Schrank legen.
  • Zedern-, Niembaum- und Zirbelkieferholzöl eignen sich ebenfalls perfekt. Je höher der Anteil an ätherischen Ölen, desto besser. 
  • Lavendelsäckchen: Auch Lavendelsäckchen haben sich bewährt und erzielen eine ähnliche Wirkung. Einfach in den Schrank hängen – möglichst nah an eure Merinoshirts. 
  • Zirbenholz ist eine weitere Möglichkeit. Es besitzt eine antibakterielle und biozide Wirkung gegen lästige Motten. Ein kleiner Würfel Zirbenholz – z.B. am Kleiderbügel befestigt – reicht bereits aus.

Sind die Motten bereits aktiv gewesen, hilft leider nur noch ein Plastikbeutel, der verschlossen die Merino T-Shirts vor weiterem Mottenbefall schützt. Doch am Ende die gute Nachricht: Mottenlöcher in Merinowolle lassen sich gut stopfen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick, schafft ihr das mit einem dünnen, farbgleichen Seidenfaden mühelos. 

Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch gerne bei uns, wir helfen euch weiter: [email protected]