Kaipara steht für Tierschutz – 100 % Mulesing-freie Merinowolle und Merinokleidung

Was ist Mulesing und was bedeutet es?
Mulesing [ˈmjuːlziŋ] – benannt nach seinem Erfinder John W. H. Mules – beschreibt das brutale Entfernen der Haut rund um den Schwanz bei Schafen. Die Prozedur erfolgt ohne jegliche Schmerzstillung. Mulesing wird vor allem in Australien betrieben, um Myiasis – den Befall von Fliegenmaden bei Schafen – zu verhindern. Eine tierquälerische Praxis, die das Tierwohl bei der Gewinnung von Merinowolle vollkommen missachtet. Für Kaipara ein Unding – wir beziehen ausschließlich zu 100 % Mulesing-freie Merinowolle aus Neuseeland!
Was passiert beim Mulesing genau?
Mit speziellen, scharfen Messern wird jungen Lämmern im Schwanzbereich die Haut entfernt. So bildet sich ein Narbenbereich. Hier können sich die kleinen Fliegen, die vor allem in Australien häufig vorkommen, nicht mehr einnisten – so das Argument der Befürworter. Eine sogenannte Myiasis (Fliegenmadenkrankheit) hat angeblich wenig Chancen auf Heilung. Denn gerade Merinoschafe haben tiefe Hautfalten, in denen perfekte Bedingungen für Parasiten herrschen.
Das Schlimme an Mulesing
Mulesing geschieht ohne jegliche Betäubung oder die Gabe von Schmerzmitteln. Auch eine Nachversorgung wird kaum durchgeführt. Das bedeutet für die Schafe schmerzhafte Qualen. Entzündungen sind häufig die Folge. An diesen verletzten Stellen wächst künftig kein Fell mehr – das beugt angeblich dem Parasitenbefall vor. John W. H. Mules hat diese Methode entdeckt und anschließend etabliert. Nicht jedes Jungtier überlebt die blutige, schmerzhafte Prozedur.

Kaipara – Merinowolle ohne Tierleid
Wir stellen uns auf die Seite der Tierschutzorganisation PETA und sind ebenfalls der Meinung: Mulesing ist eine grausame und schmerzhafte Methode, die wir keinesfalls unterstützen.
Wir beziehen unsere Merinowolle ausschließlich aus Neuseeland – von nachhaltigen Schaffarmen, die mit dem ZQ-Merino-Zertifikat ausgezeichnet sind. Damit garantieren wir bei Kaipara 100 % Mulesing-freie Merinokleidung.

Animal Welfare
ZQ sheep graze on pastures in ‘free range’, extensive farming conditions in the high country hills of New Zealand, the outback of Australia, the green plains of South Africa or the mountainous terrain of South America. By choosing ZQ products, you can be confident that the sheep producing the wool are humanely treated, well fed, live natural and healthy lives, and not subjected to mulesing, which means you’re also getting fibre of the very highest quality and performance.
Wieso wird Mulesing vor allem bei Merinoschafen angewandt?
Wie kann ich als Konsument sicher gehen, dass meine Merinoprodukte Mulesing-frei sind?

Schafe scheren – die Gewinnung von Merinowolle und Tierwohl sind vereinbar
Wie kann ich dazu beitragen, Mulesing zu beenden?

